Kassel. Zum Wintersemester 2025/2026 startet an der CVJM-Hochschule ein neuer, praxisintegrierter Bachelorstudiengang der Sozialen Arbeit mit dualem Charakter. Im Rahmen des Förderprojekts „sozial:dual“ wird eine Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht – unterstützt von insgesamt 16 diakonischen Einrichtungen der Diakonie Hessen.
Bereits im März beim Auftakttreffen wurde deutlich, dass das neue Kooperationsprojekt, zwischen der Diakonie Hessen e.V. und der CVJM-Hochschule bei den Projektpartnern auf große Resonanz stößt. Eben diese Bedarfe für praxisintegrierte Studiengänge mit dualem Charakter fördert die Diakonie Hessen e.V. mit dem trägerübergreifende Projekt „sozial:dual“ mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 170.000 €. Eine erste Meldung zu dem Projekt erschien bereits im März und kann im Newsbereich der CVJM-Hochschule eingesehen werden.
Theorie und Praxis – eng verzahnt
Im praxisintegrierten Studienmodell verbringen die Studierenden die Hälfte ihrer Zeit an der CVJM-Hochschule, wo sie fundiertes theoretisches Wissen und sozialprofessionelle Kompetenzen erwerben. Die andere Hälfte arbeiten sie bei einem der 16 diakonischen Kooperationspartner in Hessen. So sammeln sie bereits während des vierjährigen Studiums wertvolle Berufserfahrungen und lernen, wie sich theoretisches Wissen in der Praxis bewährt. Die Vielfalt der Praxispartner bildet dabei auch die Vielfalt der Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit ab; Studierende können zum Beispiel in Bereichen der Schulsozialarbeit, in Wohngruppen oder Familienbildungsstätten arbeiten. Zu den 16 Praxispartnern gehören unter anderem das Bathildisheim e.V., das CJD e.V., die DIAKO Waldeck-Frankenberg gGmbH der Ev. Stadtkirchenkreis Kassel, die Ev. Stiftung Arnsburg, die Hephata Diakonie, der St. Elisabeth-Verein e.V., die Stiftung Beiserhaus sowie der Verein für Jugendhilfen Leppermühlen e.V.
„Die Kooperation mit den Mitgliedsverbänden der Diakonie Hessen eröffnet unseren Studierenden einzigartige Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, wertvolle Kontakte zu knüpfen und direkt im Berufsfeld mitzuwirken – ein echter Vorteil für ihre zukünftige Karriere,“ freut sich Esther Reese, Projektmitarbeiterin von sozial:dual.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die ganzheitliche Ausbildung: Neben der fachlichen Qualifikation legt die CVJM-Hochschule Wert auf eine spirituelle Auseinandersetzung und die Reflexion des eigenen Handelns im Kontext diakonischer Arbeitsfelder. Zudem ist das berufsbegleitende, praxisintegrierte Studium als Blended-Learning-Format konzipiert: Durch digitale Lernphasen und einige Präsenzzeiten pro Jahr erhalten die Studierenden neben ihrer praktischen beruflichen Tätigkeit maximale Flexibilität bei gleichzeitig hoher Betreuung und Reflexion. Zudem erhalten die Studierenden dank des dualen Charakters bereits während des Studiums ein Gehalt und sichern sich so ihre Lebensgrundlage.
Gewinn für alle Beteiligten
Die Kooperation stellt dadurch für alle Beteiligten einen sofortigen Gewinn dar, wie auch Prof. Dr. Germo Zimmermann, Prorektor der CVJM-Hochschule, betont: „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Studienangebot Studierenden ab dem ersten Tag qualifizieren können. Das praxisintegrierte Studium verbindet Theorie und Praxis auf ideale Weise: Studierende profitieren von fundiertem Wissen und praktischer Anwendung, was sie optimal auf die Herausforderungen im sozialen Bereich vorbereitet. Auch für uns ist das eine notwendige und tolle Weiterentwicklung unseres bisherigen Bildungsprofils. Und unsere Kooperationspartner können sich auf motivierte Arbeitskräfte vom ersten Tag an freuen.“
Interessierte finden Informationen zu dem Studiengang Soziale Arbeit B.A. praxisintegriert auf der Website der CVJM-Hochschule bei den Studienangeboten. Für ein Infogespräch steht die Projektoordinatorin Esther Reese zur Verfügung. Anschließend bewerben sie sich zunächst um einen Arbeitsplatz bei einem der 16 Kooperationspartner und im zweiten Schritt um einen Studienplatz an der CVJM-Hochschule. Die Bewerbungsfrist läuft bereits, sodass die ersten Studierenden des praxisintegrierten Bachelors bereits zum Wintersemester 2025/2026 starten können.
Zeichen: 4.354 Zeichen inkl. Leerzeichen
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.