Antje Miksch
Florian Karcher und Studierende

reset. reflect. recharge.

Der jährliche Campustag nahm dieses Mal die mentale Gesundheit in den Blick und bot neben zwei inspirierenden Keynotes und gesundem Essen etliche aktivierende Workshops an.

Passend zum diesjährigen Jahresthema „Mentale Gesundheit“ stand der Campustag am 24. Juni 2025 unter dem Motto „reset.reflect.recharge“. Der Tag startete für die Studierenden und Mitarbeitenden der CVJM-Hochschule mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung.

Nach der Begrüßung durch Anthea Roth und Rektor Prof. Dr. Tobias Faix eröffnete Prof. Dr. Antje Miksch von der Evangelischen Hochschule Darmstadt den Tag mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema „Achtsamkeit an der Hochschule“. Sie regte dazu an, über unser Verständnis von Gesundheit, Stress und den Umgang damit nachzudenken.
Dabei betonte sie: Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit – und Achtsamkeit bedeutet nicht, völlig stressfrei zu leben, sondern bewusst mit Stress umzugehen. Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die eingeübt werden muss, damit wir auch in belastenden Situationen darauf zurückgreifen können. Zugleich machte sie deutlich: Achtsamkeit ist kein Allheilmittel und darf nicht dazu führen, strukturelle Probleme zu ignorieren – sie kann jedoch ein wichtiger Bestandteil eines lebenslangen Lernprozesses in Richtung mehr Gesundheit sein.

An die spannende Einführung schloss sich eine Diskussionsrunde an, in der die Teilnehmenden vertiefende Fragen stellen und ihre eigenen Perspektiven einbringen konnten.

Im Anschluss stellte Florian Karcher erste, noch unveröffentlichte Ergebnisse einer Studie zur mentalen Gesundheit in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit vor. Besonders aufschlussreich waren die Befunde zur hohen Belastung hauptamtlicher Mitarbeitender. Die anschließende Diskussion zeigte das große Interesse der Studierenden und führte zu einem regen Austausch über mögliche Ursachen sowie Risiko- und Schutzfaktoren.

Bei einem gesunden und leckeren Mittagessen wurde die Gelegenheit genutzt, sich untereinander zu auszutauschen und über die Eindrücke des Vormittags zu sprechen.

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden aus einer Vielzahl von Workshops wählen – jeweils zwei pro Person. Das Angebot war breit gefächert: Einige Workshops luden zum praktischen Ausprobieren ein, wie etwa Pilates oder Soulfood, während andere Raum für vertieften Austausch boten – etwa zu Themen wie Burnoutprävention, Prokrastination oder Prüfungsangst. „Prokrastination hat auch etwas mit meinem Selbstwert zu tun“, konstatierte Nina Herget (Präs2021) im Anschluss und Victoria Lang (Präs2022) erklärte, was sie in ihrem Workshop gelernt hatte: „Bewusstes Atmen kann Stressreaktionen durchbrechen.“

Diese und viel weitere Rückmeldungen zeigten: Die Workshops stießen auf großes Interesse. Viele hätten sich gewünscht, noch tiefer in einzelne Themen einzutauchen oder einen weiteren Workshop zu besuchen.

Zum Abschluss des Tages kamen alle Teilnehmenden wieder im Plenum zusammen. Dort wurden Impulse und Erkenntnisse aus den Workshops sowie zentrale Learnings des Tages geteilt. Jede*r hatte die Möglichkeit, persönliche Gedanken und Eindrücke auf einer Karte festzuhalten und den Moment als Reflexion zu nutzen.

Es war ein rundum gelungener Tag mit inspirierendem Input, lebendigen Diskussionen, praktischen Erfahrungen und gutem Essen. Der Tag hat gezeigt, wie wichtig es ist, Raum für mentale Gesundheit an der Hochschule zu schaffen – und wie schön gemeinsames Lernen, Reflektieren und gemeinsames Auftanken sein kann.

Text: Naomi Metz

 


Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.

Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.

Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren