Am 4. Juni 2025 fand ein besonderer Vertiefungsworkshop im Rahmen des Projekts „Diakonisch & profiliert“ statt. Beim „Pilgern im Habichtswald“ machten sich 14 Mitarbeitende diakonischer Einrichtungen aus dem Raum Kassel gemeinsam auf den Weg durch den Naturpark – und bekamen auf den rund 13 Kilometern vielfältige Impulse, um in der Stille und im Austausch miteinander neue Perspektiven zu gewinnen.
Im Mittelpunkt stand dabei die Verbindung von äußerer Bewegung und innerem Nachdenken über das eigene diakonische Handeln. Als geistliche Wegbegleiterin diente Elisabeth von Thüringen, deren Leben und Wirken bis heute als Vorbild für dienende Nächstenliebe und soziale Verantwortung gilt. Ihre Geschichte zog sich als roter Faden durch den Tag und wurde in Impulskarten mit biblischen Texten, Reflexionsfragen und praktischen Übungen verknüpft.
Begleitet von Dominik und Lena Niekler machten sich die Teilnehmenden zunächst mit dem Bus auf den Weg zum Essigberg. Von dort führte der Weg durch die abwechslungsreiche Landschaft des Habichtswalds zu Stationen wie der Wassertretstelle in Dörnberg, dem Silbersee und den Herkules-Terrassen, wo bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken Kraft für die letzte Etappe gesammelt wurde. Der Tag endete an der CVJM-Hochschule mit einer Abschlussrunde, in der Eindrücke und Erkenntnisse für den Berufsalltag miteinander geteilt wurden. Ein Tag, der alle Beteiligten intensiv bewegt hat.
Der Workshop war Teil des Projekts „Diakonisch & profiliert“, das Mitarbeitenden in diakonischen Einrichtungen Raum für persönliche und geistliche Weiterentwicklung eröffnet. Träger des Projekts sind die Stiftung Kurhessisches Diakonissenhaus Kassel, die Agaplesion Diakonie Kliniken Kassel und das Diakonische Werk Region Kassel – in Kooperation mit der CVJM-Hochschule. „Pilgern im Habichtswald“ ist eines von mehreren Workshopangeboten, die zur Auseinandersetzung mit der eigenen diakonischen Identität und Haltung einladen.
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.