„[…], dass der Tod zurück ins Leben findet.“
Dieses Schild begrüßte uns, den Präs24 mit unserer Dozentin Prof. Dr. Alexa Wilke, im Rahmen unseres Moduls „Theologische Anthropologie“, am Museum für Sepulkralkultur in Kassel.
Aufgeteilt in zwei Gruppen, hatten wir die Möglichkeit uns in einer interaktiven Sonderausstellung mit den Themen Tod, Sterben, Beerdigung und v.a. unserer Seele auseinanderzusetzen. „Welche Gegenstände bringst du mit auf eine Beerdigung?“ oder „Bucket List – Was möchtest du noch erlebt haben, bevor du stirbst?“, waren u.a. Fragen, mit denen wir uns befassen konnten. Besonders beeindruckend war für uns hierbei, wie interaktiv und auch kindgerecht diese Sonderausstellung durchführbar war.
Im Anschluss daran wurden wir von einem Mitarbeitenden des Museums durch die Dauerausstellung geführt. Die Themen reichten auch hier vom Thema Tod bis zum Design des eigenen Grabsteins. Der Fokus lag allerdings auf der Geschichte der angesprochenen Themen und wie sich diese mit der Zeit veränderten. Originale Grabsteine, Särge und auch Urnen (zu unserer Überraschung u.a. im Design des HSV) wurden dort zur Betrachtung bereitgestellt.
Nachdem beide Gruppen sowohl die Sonder-, als auch die Dauerausstellung begangen hatten, kam uns noch die besondere Ehre zu, uns mit Gerold Eppler, stellvertretendem Leiter des Museums, über das pädagogische Konzept auszutauschen. Hätte uns vorher jemand erzählen wollen, dass an einem Ort wie diesem das Feiern von Kindergeburtstagen ein voller Erfolg wäre, hätten wir dies vermutlich für kaum vorstellbar gehalten. Doch mit den Erklärungen des stellvertretenden Leiters, klang es schon deutlich einleuchtender.
Insgesamt war es für uns eine großartige Exkursion und eine angenehme Möglichkeit, sich mit einem Thema zu beschäftigen, das jeden betrifft, aber dennoch ungern angegangen wird.
Text: Finn Jakob Urner
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.