Mit Erlebnispädagogik verbinden wir meist Wald, Natur und Outdoor-Erlebnisse. Ziel dabei ist es, Menschen aus ihrem alltäglichen Setting heraus zu bewegen. Der andere Ort, die Natur, unterstützt dabei, andere und neue Zugänge zu sich selbst, den Anderen und unterschiedlichen Lebensbereichen zu finden. So weit so gut und sinnvoll.

Gleichzeitig wird die Stadt zunehmend der Lebensraum, in dem wir uns größtenteils bewegen und aufhalten. Dementsprechend vollzieht sich unsere pädagogische Arbeit auch häufig im urbanen Raum. Auch wenn der Ortswechsel in die Natur sehr gewinnbringend und wirkungsvoll ist, sieht die Realität doch oft anders aus. Es ist, gerade in Großstädten, mit erhöhtem Aufwand verbunden, die Teilnehmenden und Gruppen in die Natur zu bewegen. Neben logistischen und zeitlichen Hürden müssen nicht zuletzt auch innere Widerstände bei den Teilnehmenden überwunden werden.

Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an innovativen und erlebnisorientierten Methoden, die auch in der Stadt eine hohe Wirksamkeit entfalten und persönliche Entwicklungsprozesse fördern.

Im Rahmen der Kompakt-Ausbildung “Urbane Erlebnispädagogik” vermitteln wir eine Vielzahl an spannenden, herausfordernden und wirkungsvollen erlebnispädagogischen Methoden im urbanen Kontext, die weit über "gewöhnliche" City-Bound-Aktionen hinausgehen. 

Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sämtliche Methoden von den Teilnehmenden selbst erprobt und erfahren werden. In der Reflexion und in Theorieimpulsen werden dann die relevanten Themen rund um die eigene Umsetzung beleuchtet und gemeinsam bearbeitet. Die Aktivitäten sind so vielfältig angelegt, dass sie auch an anderen Städten gut angewandt werden können.

Eine Auswahl der Inhalte:

  • Erweiterte City Bound Methoden
  • Pädagogische Prozesse in der Stadt gestalten
  • Lost Places in Berlin
  • Transformationsprozesse im urbanen Raum
  • Abseilen vom Hochhaus
  • Nachtaktionen im Großstadtraum
  • Gegensätze wahrnehmen und erleben (Reich und schön vs. bitter und hässlich, u.a.)
  • und vieles mehr

Die Kompakt-Ausbildung "Urbane Erlebnispädagogik" wird in Kooperation zwischen dem Institut für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule und der Perspektivfabrik gGmbH (CVJM-Ostwerk) in Berlin durchgeführt.

Hier geht es direkt zum Anmeldeformular

Termin und Seminarzeiten:

09. - 13. November 2026

Montag: 13:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr

Hinweis: An einem Tag wird es eine Abendaktion und an einem Tag wird es eine Nachtaktion geben. Der genaue Zeitrahmen diese beiden Aktionen wird spätestens vier Wochen vor dem Seminar bekannt gegeben.

Ort:

CVJM-Jugendgästehaus Berlin 
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 10
10787 Berlin

sowie gesamtes Stadtgebiet Berlin

Referenten:

Sascha Hartwig, Wildnis- und Erlebnispädagoge (IfEP)
Matthias Schwolow, Wildnis- und Erlebnispädagogin (IfEP)

Zertifikat: Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden das Hochschul-Zertifikat Kompakt-Ausbildung "Urbane Erlebnispädagogik", ausgestellt durch das Institut für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule
Kosten:

Normalpreis: 590,00 €
zzgl. Kosten für Verpflegung und Übernachtung

Preisnachlass: Rabatt für Mitarbeitende/Mitglieder im CVJM, CJD, ejw und bei Jumpers sowie für Studierende: 10 %
TN-Zahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen limitiert!
Anmeldeschluss: Sie können sich jederzeit anmelden

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren