Als Wildnis- und Erlebnispädagoge...

Mit dem Abschluss-Zertifikat sowie den erlernten vielfältigen Methoden bieten sich neue Perspektiven und Möglichkeiten in Beruf und Privatleben.

Abschluss und Zertifikat

Die Weiterbildung "Wildnis- und Erlebnispädagogik" ist zertifiziert durch den Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (BE) und trägt damit das Qualitätssiegel "BeQ - Mit Sicherheit pädagogisch", das aktuell einzige Qualitätssiegel für erlebnispädagogische Ausbildung in Deutschland. Zudem ist die Weiterbildung akkreditiert durch das Hessische Kultusministerium.

Teilnehmende, die über eine pädagogische Grundqualifikation verfügen, erhalten das Zertifikat „Wildnis- und Erlebnispädagoge/-in“. Teilnehmende ohne solche Qualifikation erhalten das Zertifikat „Wildnis- und Erleb- nispädagogik (GQ)“, wobei GQ für Grundqualifikation steht.

Mit diese beiden Qualitätssiegeln sowie dem Hochschulzertifikat kann die maximal mögliche Qualität für erlebnispädagogische Weiterbildung ausgewiesen und zertifiziert werden.

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss „Wildnis- und Erlebnispädagoge/-in“ bietet neue und veränderte Berufsperspektiven:

  • Eine Zusatzqualifikation in Erlebnispädagogik wird von immer mehr Arbeitgebern gerne gesehen und teilweise verlangt
  • Teilzeit oder Vollzeit-Selbstständigkeit im Bereich der Erlebnispädagogik
  • Viele neue und wirksame Methoden für die Berufspraxis und die ehrenamtliche Tätigkeit

Alumni-Netzwerk

Werde Teil eines lebendigen Netzwerks von Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen. Wir bieten viele Kontakt-, Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten über vertiefende Fortbildungen, Fachtage, innovative Projekte und regelmäßige Informationen.

Erhalte 4 Mal im Jahr unseren Value-Letter mit wertvolle Impulsen und Tipps für die erlebnispädagogische Praxis: Hier eintragen

Kontakt

Stefan Westhauser
Leiter Institut für Erlebnispädagogik
0561 3087-506
Zielgruppe
  • Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Trainer*innen
  • Erlebnispädagog*innen
  • Studierende
  • Sozialarbeiter*innen
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
Umfang

5 Seminarblöcke von Juli bis Juni im Raum Kassel (insgesamt 22,5 Seminartage) und eine Abschlussprüfung

Beginn Juli 2023
Anmeldeschluss 15.07.2023
Teilnehmerzahl max. 20 Personen pro Kurs
Kosten
  • Normalpreis: € 2.490
  • Mitarbeitende im CVJM, ejw, CJD und bei Jumpers: € 1.990
  • Schüler*innen / Studierende: € 1.990
Wir bieten eine zinsfreie Ratenzahlung über 6 Raten an

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren