Vollzeit leben - Teilzeit studieren

B. A. Soziale Arbeit (berufsbegleitend)

Das berufsbegleitende Studium „Soziale Arbeit“ ermöglicht es Ihnen, sich für die vielfältigen Berufsfelder der Sozialen Arbeit zu qualifizieren. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie einerseits zielgerichtet und strukturiert, andererseits aber auch möglichst flexibel studieren können. 

Mit unserem modularen Studienprofil und den integrierten Präsenzzeiten ermöglichen wir Ihnen eine konsequente Begleitung und kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen. Und das beste ist: Sollten Sie länger studieren als die Regelstudienzeit, fallen keine weiteren Kosten für Sie an.

 

Studieninhalte

Das berufsbegleitende Studium ist modular aufgebaut und umfasst u.a. folgende Themenfelder:

  • Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Migration, Integration und Interkulturalität
  • Soziale Arbeit mit Individuen, Familien und Gruppen
  • Management und Organisation der Sozialen Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Empirische Sozialforschung für Soziale Berufe

Dem Modulhandbuch können Sie alle Lehrveranstaltungen des Studiengangs, die Studienstruktur und die Kompetenzen, die sich Studierende durch das Studium aneignen, entnehmen.

[Das Modulhandbuch runterladen]

Studienstruktur

Das Bachelorstudium (180 ECTS) dauert 4 Jahre und gliedert sich in drei Studienphasen:

  1. Onlinemodule und Präsenzzeiten
  2. Berufspraktische Studien
  3. vertiefendes Hauptstudium mit Wahlpflichtmodulen

Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Der überwiegende Teil aller Studierenden beendet das Studium in dieser Zeitspanne. Einen detallierten Studienverlauf können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen (PDF, 30 kb)

Online-Module

Das Selbststudium erfolgt über die Bearbeitung von Online-Modulen, die den Studierenden über das Internet angeboten werden. Ergänzt werden diese Lehreinheiten durch interaktive Elemente, wie beispielsweise durch Chats, Foren oder Kommunikation per E-Mail. Diese ermöglichen eine intensive Kommunikation zwischen den Studierenden und Lehrenden untereinander. Die Studierenden bilden mit Kommiliton*innen virtuelle Arbeitsgruppen und bearbeiten Aufgaben in der Gruppe.

Präsenzzeiten

Je Studienjahr finden ca. 4 Präsenzzeiten (in der Regel von Montag- bis Donnerstag bzw. von Mittwoch bis Samstag) an der CVJM-Hochschule in Kassel statt. In den Präsenzzeiten werden vor allem kommunikative und methodische Kompetenzen der Sozialen Arbeit vermittelt, die nicht im Selbststudium gelernt und vermittelt werden können.

Berufspraktische Studien

Der Studiengang beinhaltet berufspraktische Studien, die zur Erlangung der staatlichen Anerkennung abgeleistet werden müssen. Dies geschieht i.d.R. im Rahmen der studienbegleitenden beruflichen Tätigkeit. Damit entfällt für Sie das Anerkennungsjahr nach dem Studium.

Praxis

Der Studiengang beinhaltet ein studienintegriertes Praktikum. Dies geschieht i.d.R. im Rahmen der studienbegleitenden beruflichen Tätigkeit. Sie erhalten mit dem Studienabschluss zusätzlich die Bezeichnung staatlich anerkannter Sozialarbeiter bzw. staatlich anerkannte Sozialarbeiterin. Damit entfällt für Sie das Anerkennungsjahr nach dem Studium.

Die Trägerschaft der Hochschule, der CVJM Deutschland (Christlicher Verein Junger Menschen) und verfügt über vielfältige Kontakte zu Praxisstellen. Als Teil der weltweiten YMCA-Bewegung bietet sich zudem für Sie die Möglichkeit, Ihre Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Unser international erfahrenes Kollegium unterstützt Sie dabei.

Lernphilosophie und Methoden

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Vernetzung wird das berufsbegleitende Lernen immer wichtiger. Um das Lernen für Sie so flexibel wie möglich zu gestalten, arbeiten wir mit dem Konzept des Blended Learning.

Blended Learning verknüpft didaktisch sinnvoll traditionelle Präsenzveranstaltungen mit modernen Formen des E-Learnings. Das Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation. Wir arbeiten mit der Lernplattform Moodle.

Leben und Lernen auf dem CVJM-Campus

Seit 2009 bieten wir an der CVJM-Hochschule – als eine der ersten Hochschulen in Deutschland – den Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an und haben seitdem viele Studierende für die vielfältigen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit qualifiziert.

Unsere kleinen Lerngruppenermöglichen eine gute Lerngemeinschaft im Kurs und direkten und persönlichen Kontakt zu den Lehrenden. Unterrichtet wird von einem kompetenten Team aus hauptamtlichen Professorinnen und Professoren sowie von qualifizierten und erfahrenen Lehrbeauftragten, die das Studium in den Online-Lerneinheiten und in den Präsenzphasen gleichzeitig qualitativ hochwertig und praxisnah gestalten.

In den Präsenzzeiten haben Sie die Möglichkeit am Campusleben mit seinen verschiedenen Veranstaltungen (Andacht, Gottesdienst, Vorträgen, Kolloquien usw.) teilzunehmen und Studierende aus dem Präsenzstudium kennenzulernen.

Termine für Präsenzzeiten Jahrgang 2023

Jahrgang 2023

Nr.

Modul

CP

Kontaktzeit

B1

Einführung ins Studium 

6

26.09. - 30.09.2023
06.11.2023

B2

Grundlagen SozialerArbeit (Theorie - Handlungsfelder - Methoden)

9

07. - 08.11.2023
05.02.2024
B3 Sozialstaatliche Grundlagen 6 keine 

B4

Transdisziplinäre Grundlagen

12

08.07.2024

B5

Beratung, Coaching und Mediation

6

09. - 11.07.2024

B6

Anthropologie – Humanwissenschaftliche, 
Theologische und Philosophische Grundlagen

6

04.11.2024
B7

Ethik

6 05.11.2024
16.12.2024
B8 Migration und Integration 6 17.12.2024
10.02.2025
B9 Kulturwissenschaftliche und medienpädagogische 
Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit
9 11.02.2025
28.04.2025
B10 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 9 29.04. - 02.05.2025
V1 Kinder- und Jugendhilfe 9 20. - 21.11.2025
V2 Professionelles Handlen in der Sozialen Arbeit 6 22. - 23.11.2025
W Wahlmodule 12 08. - 12.12.2025
V3 BWL 6 keine
V4 Jugendarbeit u. Gemeindepädagogik mit Jugendlichen 6 06. - 07.07.2026
V5 Diakonisches und sozialarbeiterisches Handeln im Angesicht von Armut und Existenzbedrohung 6 08.07.2026
V6 BWL2 (Führung und Strategie) 6 keine
V7 Forschung 6 30.11.2026
V8 Selbst- und Fremdwahrnehmung im Horizont von 
Biographie, Berufs- und Geschlechterrolle
6 12. - 16.07.2027
P Praxisstudium - Praxisprojekt - Praxisreflektion 30 tbd.
BA Bachelorarbeit  12  

Änderungen sind vorbehalten.

Kosten und Finanzen

Die CVJM-Hochschule ist eine private Hochschule und bekommt daher keine staatliche Grundfinanzierung. Aus diesem Grund ist die Erhebung von Studiengebühren für die Finanzierung des Studienbetriebes unerlässlich.

Die Studiengebühren betragen 345,00 € und sind monatlich zu entrichten (ab WiSe 22/23). Sollte das Studium länger als die vorgesehene Regelstudienzeit dauern, fallen keine weiteren Studiengebühren an.

Pro Studienjahr finden vier bis fünf Präsenzwochen in Kassel statt. Hier fallen zusätzliche Kosten für Verpflegung und Unterkunft (z.B. im Tagungshaus auf dem Campus) an.

Wir wollen jedem Studieninteressierten die Möglichkeit bieten, an der CVJM-Hochschule zu studieren. Die CVJM Hochschule verfügt über eigenes, umfassendes Stipendiensystem zur finanziellen Unterstützung, neben möglichen staatlichen Unterstützungssystemen und Stiftungen. An unserer Hochschule haben besonders leistungsstarke Studierende Chancen auf ein Deutschlandstipendium. Unser Grete-Lüst-Studienfonds unterstützt Sie subsidiär, wenn Ihre finanziellen Mittel nicht mehr ausreichen.

Abschluss

Studierende des Studiengangs erlangen den akademischen Grad eines „Bachelor of Arts“ (B.A.) in Sozialer Arbeit und erhalten zusätzlich den Titel „staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“.


AbschlussBachelor of Arts und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in
Credit Points180
Regelstudienzeit8 Semester
Studienformberufsbegleitender Online-Studiengang mit Präsenzzeiten
Bewerbungsfrist---
StartWintersemester

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren