Christliche Jugendarbeit hat den einen wichtigen Auftrag: Jugendliche in ihrer Lebenswelt mit der christlichen Botschaft erreichen. Dafür braucht es heute auch Wege in die digitale Welt.
Carina Daum, Florian Karcher und Anna-Lena Moselewski vom Institut für missionarische Jugendarbeit der CVJM-Hochschule beschäftigten sich – im Austausch mit vielen Influencer*innen und Theolog*innen – zwei Jahren lang intensiv mit der Frage, wie Jugendliche digital mit dem christlichen Glauben zu erreichen und auf ihrem Glaubensweg zu begleiten sind. In „Swipe to Salvation?!“ fassen sie die gewonnenen Erkenntnisse für die Jugendarbeit zusammen. Auch Expert*innen aus der Praxis kommen zu Wort: Daniel Schönke (@mainquestministries; @allianz.mission), Lisa Quarch (@faithpwr), Kira Beer (@kira__beer) und Judith Hörster (@truestory_eu).
Dieses Buch ist keine technische oder methodische Anleitung für den perfekten Social-Media-Kanal. Es ist eine Einladung, sich mit theologischen und ethischen Fragen auseinanderzusetzen. Im Fokus steht die Entwicklung einer Haltung und Strategie, die Social Media und digitale Kommunikation als Teil der christlichen Jugendarbeit versteht. „Swipe to Salvation?!“ ist eine Inspiration für alle, die in der digitalen Welt Potenzial für die christliche Jugendarbeit sehen. Ein neuer Weg für die Zukunft der Jugendarbeit, in der der christliche Glaube so erfahrbar ist, dass er über den Swipe hinaus Bestand hat und in echten Beziehungen mündet.
Das Buch ist im Verlag buch+musik erschienen und richtet sich an alle Ehren- und Hauptamtlichen in der christlichen Jugendarbeit, die eine reflektierte und ermutigende Hilfestellung suchen, um Jugendarbeit theologisch-verantwortlich in den Sozialen Netzwerken zu starten oder auszubauen. Auch für Influencer*innen, die ihren christlichen Glauben auf Instagram und Co. teilen, ist das Buch interessant und gibt viele hilfreiche Beispiele und Reflexionsfragen, um das eigene Handeln besser zu verstehen und auf Jugendliche auszurichten.
--> Hier geht’s zum Buch: Swipe to Salvation?! von Carina Daum, Florian Karcher und Anna-Lena Moselewski
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.