Teil unseres Konzeptes „gemeinsam Leben und Lernen“ sind die Stillen Tage: Einmal pro Jahr fährt jeder Jahrgang für ein Wochenende ins Kasseler Umland. Exemplarisch berichten unsere Dritties von ihrer Zeit am Edersee:
… ein wunderschön gelegener Ort, der vom 1. bis 4. Mai 2025 Raum bot für Ruhe, Begegnung und geistliche Tiefe. Diesmal sogar mit einem Tag länger als sonst.
Nach der gemeinsamen Anreise am Donnerstagnachmittag – ausgestattet mit allem, was man für ein Selbstversorgerhaus benötigt – starteten wir entspannt in die Tage. Der erste Abend stand ganz im Zeichen des Ankommens: Baden im See, Sonnen, Fußball, Volleyball und „abhängen“. Am Abend gab es einen Kurs-Spieleabend, gefolgt von einem geistlichen Tagesabschluss, der uns auf die kommenden Tage einstimmte.
Im Sinne der „stillen Tage“ begann der Freitagmorgen mit einer Einheit zum Thema „Stille“: Welche Psalmen sprechen gerade in deine Lebenssituation hinein? – Eine persönliche Zeit der Einkehr und Besinnung, die viele bewegte. Der Nachmittag führte uns in die Natur rund um den Edersee: Wandern, Eis essen, Tretboot fahren und eine rasante Fahrt mit dem Speedboot ließen uns den Tag aktiv genießen. Am Abend folgte ein Lobpreisabend, bei dem persönliche Zeugnisse geteilt wurden – ehrlich, mutig und ermutigend.
Am Samstagvormittag beschäftigten wir uns in einem geistlichen Workshop mit Tabea Wichern (Referentin für geistliches Leben & Studierendenbegleitung) mit den Themen Dekonstruktion und zweite Naivität. Sehr intensiv und aufschlussreich diskutierten und reflektierten wir unsere eigene Glaubensentwicklung anhand der biblischen Geschichte von Mose und dem brennenden Dornbusch. Für den Nachmittag hatten wir Prof. Dr. Eilert mit seiner Frau eingeladen – ein echtes Highlight. In lockerer Atmosphäre konnten wir all die Fragen stellen, für die im Vorlesungsalltag oft keine Zeit bleibt.
Der gemeinsame Grillabend am Samstag rundete die Gemeinschaftstage stimmungsvoll ab. Mit einer abschließenden Andacht endete unsere Zeit am Edersee. Am Sonntagmittag kehrten wir – dankbar, erfüllt und gestärkt – wieder an den Campus nach Kassel zurück.
Diese Tage waren für uns als Kurs nach dem Praxissemester eine wertvolle Auszeit vom Studienalltag. Wir konnten neue geistliche Impulse mitnehmen, Gemeinschaft neu erleben und unserem Glauben Raum geben – in der Stille, im Gespräch, in der Natur und im gemeinsamen Lobpreis.
Text: Niklas Sprung, Präs22
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.