Es gibt Studierende, die hoffen, mit ihrer Abschlussarbeit einfach irgendwie ihr Studium abzuschließen und zu bestehen. Und es gibt Studierende, die entwickkeln eine tiefe Freude daran, sich in ihr Thema reinzuknien und richtig wissenschaftlich zu arbeiten. Solche herausragenden Leistungen werden mit dem Alumni-Thesispreis gewürdigt. So auch in diesem Jahr bei der feierlichen Abendveranstaltung im Kasseler Kongress Palais.
Carina Daum, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Alumni-Beauftragte und Johanna Weddigen, Engagierte im Alumni-Netzwerk, die selbst vor einigen Jahren ihren Abschluss an dere CVJM-Hochschule machten, warben für die tragende Gemeinschaft des Alumni-Netzwerks, die weit über das Studium und die erste Zeit hinaus ragt. Anschlißend baten sie die Laudator*innen nach vorne, die als der Hochschule nahestehende Stiftungen bzw. Organisationen je für einen Preis das Preisgeld übernahmen.
Klaus Schulz von dem hochschulinternen stipendia-Netzwerk rühmte dabei besonder die Leistungen von Judith Hopp, die für ihre Arbeit "Die Rolle der Haltung evangelischer Religionslehrkräfte für die Gestaltung des Religionsunterrichts. Eine explorative Untersuchung an bayerischen Schulen" den dritten Preis erhielt.
Den zweiten Preis stiftete die Diakonie Hessen. Rita Henning warb als Laudatorin für die Diakonie als Arbeitgeberin und betonte, dass die Arbeit von Alisa Emanuel einen wichtigen Beitrag für diakonisches und christliches Handeln in der Kinder- und Jugendarbeit darstelle. Emanuel erhielt den Thesispreis für ihre Bachelorarbeit zu dem Thema: „Lebenswelten Jugendlicher und die Zukunft kirchlicher Jugendarbeit. Ein systematischer Überblick über Jugendwelten kirchlicher Jugendlicher im Hinblick auf Chancen und Herausforderungen für die evangelische Jugendarbeit.“
Als beste Bachelorarbeit wurde die Arbeit von Ruth Geisler ausgezeichnet. Sie schrieb über die "Einflussoptionen zur Verhinderung von Machtmissbrauch in religiösen Organisationen am Beispiel der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland". Laudator Oliver Stier, Sprecher des Vorstands des CJD, die den Preis stifteten, hob besonders die Aktualität der Arbeit und die für die Kirche wegweisenden Erkenntnisse hervor.
Auch eine hervorragende Masterarbeit wurde ausgezeichnet - und zwar die von Lorenz Härer. Die Plansecur-Stiftung, an diesem Abend vertreten durch Lilja Willer-Wiebe, zeichnete seine Arbeit mit dem Titel „Zwischen politischer Vereinnahmung und religiöser Einflussnahme: Christentum im Schatten von Rechtspopulismus“ aus.
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.