Kassel. Ein neues Online-Magazin will Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit dabei unterstützen, digitale Wege mutig und praxisnah zu gestalten: DIGITAL GLAUBEN. Hinter der Initiative steht das Institut für missionarische Jugendarbeit der CVJM-Hochschule mit seinem Arbeitszweig „Zukunft der Jugendarbeit“; redaktionelle Verantwortung tragen die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Müller und Institutsleiter Prof. Dr. Florian Karcher. Sie reagieren damit auf ein wachsendes Bedürfnis: In zahlreichen Gesprächen mit der Zielgruppe wurde deutlich, dass großes Interesse an digitaler Arbeit besteht – aber eben auch Unsicherheit, Überforderung und der Wunsch nach konkreter Orientierung herrschen.
Informieren, motivieren und befähigen
Das Magazin bündelt Erfahrungen, zeigt inspirierende Ansätze und macht sie niedrigschwellig zugänglich. Ob Social-Media-Formate, digitale Seelsorge oder hybride Events – das Institut will zeigen, wie vielfältig digitale Jugendarbeit heute bereits gelebt wird. „Viele fragen: Wo fangen wir an mit digitaler Kinder- und Jugendarbeit? Unsere Antwort: Genau hier – mit echten Erfahrungen, offenen Einblicken und einer Portion Mut zum Ausprobieren“, so Sina Müller zum Projektstart.
DIGITAL GLAUBEN will informieren, motivieren und befähigen. Neben Fachartikeln und Interviews setzt das Magazin bewusst auf praxisnahe Formate: Tools, How-Tos, Erfahrungsberichte und Stimmen aus der Praxis werden durch interaktive Elemente wie Podcasts ergänzt. So entsteht eine Plattform, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Vernetzung und Kooperationen anregt. „Digital glauben heißt nicht: Bildschirm statt Begegnung. Es heißt: neue Wege öffnen, damit Glaube jungen Menschen da begegnet, wo sie wirklich sind“, betont Florian Karcher.
Vielfach in der Digitalität unterwegs
Das Magazin erscheint drei Mal jährlich. Die erste Ausgabe ist heute erschienen, die zweite folgt im Februar 2026. Jede Ausgabe bietet einen bunten Mix verschiedener aktueller Themen – etwa digitaler Partizipation, Seelsorge im Netz, Gaming & Community oder Künstlicher Intelligenz. Die Beiträge entstehen in Kooperation mit Praktiker*innen, Fachstellen und Initiativen aus der kirchlichen und außerkirchlichen Jugendarbeit. Unterstützt wird das Projekt von Wertestarter, Andere Zeiten e.V. und dem Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik (GEP). Auf digital-glauben.de kann das Magazin kostenlos gelesen werden. Zusätzlich kann man sich auf der Website für einen Newsletter eintragen, der informiert, wenn die neuen Ausgaben erscheinen.
Passend dazu ist auch ein neuer Instagram-Kanal an den Start gegangen: Auf @zukunft.jugendarbeit werden die Inhalte des Magazins und die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Instituts in die Lebenswelt der Jugendlichen sowie der Ehren- und Hauptamtlichen übertragen.
Zeichen: 3.036 Zeichen inkl. Leerzeichen
Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.
Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.