Das war die Fresh X-Summerschool 2025

Ein Rückblick auf eine Woche voller Begegnungen, Impulse und Ermtigungen. Für eine zukünftige Kirche voller Hoffnung.

Mit strahlendem Sonnenschein und freundlichen Gesichtern wurden wir in Halle begrüßt. Eine Woche voller neuer Impulse lag vor uns - einer Gruppe von 15 Studierenden (Vierties)  der CVJM-Hochschule und drei der Uni Halle, die sich auf das Abenteuer „Neue Formen von Kirche“ in und um Halle, eingelassen haben.

Wir starteten am 17. September 2025 mit dem Besuch der Franckeschen Stiftungen (verschiedene kulturelle, wissenschaftliche, pädagogische und soziale Einrichtungen, die 1698 durch den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke gegründet wurden) und schlossen den Tag beim gemütlichen Beisammensein im Brauhaus ab.

Der Donnerstag startete morgens mit intensiven Impulsen der FResh X-Theorie, bevor nachmittäglichen ein Besuch in der Kirche in Rieda anstand. Alle waren sehr bewegt von den vielen Wundern, mit denen Gott und die Menschen die heruntergekommene Kirche in dem kleinen Dörfchen Rieda mitten in Sachsen-Anhalt wiederaufbauten. Zum Beispiel war einmal der Zimmermannskollege kurzfristig krank und es brauchte dringend eine Aushilfe. Plötzlich meldete sich ein recht berühmter Mann aus Indien, der eine Rundreise durch Europa machte und gern mit Holz arbeitet. So half dieser kompetente Mann dem Zimmermann aus und hatte auch noch Spaß dabei. Auf vielen weiteren solchen Wundern baute sich Stein um Fenster um Holztür.

Am Freitag besuchten wir die offene Arbeit in einem Brennpunktviertel in Halle. Dort faszinierten uns die Offenheit der Kinder und die Hingabe der Mitarbeitenden. Auch in den theoretischen Einheiten durften wir viel lernen. Zum Beispiel ging es darum, dass Gemeinden sich oft auf ihre Gottesdienste konzentrieren und darauf, dass sie Jesus in den Mittelpunkt stellen (worshipping first), dass es aber vielleicht auch perspektiverweiternd sein kann, sich auf die Menschen im Umfeld der Kirche zu fokussieren und ihnen zu dienen (serving first).

Insgesamt war eine sehr intensive, aber auch sehr lehrreiche und interessante Woche voller ermutigender Beispiele. 

Vielleicht geben wir die Kirche manchmal auf. All die verfestigten Strukturen. All die "Neins", die im Kopf nachhallen und einen daran hindern, neue Ideen anzusprechen. Doch wir können an Gott festhalten, ihm vertrauen. Er ist und bleibt das Haupt der Kirche - wie auch immer diese ausgestaltet sein wird. Er ist der, der Menschenherzen berühren und heilen kann. Wir können das nicht selbst. Was ein Glück! Gott lässt diese Welt niemals los. Er bleibt dran. Die Hoffnung stirbt zuletzt? Die Hoffnung bricht neu auf!

Meine TOP 3-Mitbringsel aus der Woche:

- Die Standard PC-Tastaturen sind eigentlich so eingerichtet, dass man möglichst langsam schreibt! #MenschenmögenalteGewohnheiten

- Wir können beten und auf Gottes Stimme hören (siehe Johannes 10,27). Wir können hören, wo Gott schon wirkt und uns ihm anschließen. Vielleicht führt uns das an neue Orte, an die man vorher gar nicht gedacht hat. Wenn es seine Mission ist, wird es schon gut werden.

-Menschen vermitteln: „Wir brauchen dich!“ statt „Wie können wir dir helfen?“

 

Michelle Goldhahn, Präs 2022


Die 2009 gegründete, staatlich und kirchlich anerkannte CVJM-Hochschule – YMCA University of Applied Sciences – führt in Präsenz- sowie in berufsbegleitenden und onlinebasierten Teilzeit-Studiengängen in den Bereichen Theologie und Soziale Arbeit zum Bachelor of Arts und Master of Arts. Außerdem bildet die CVJM-Hochschule Erzieher*innen und Jugendreferent*innen aus. Verschiedene Weiterbildungen ergänzen das Angebot. Die CVJM-Hochschule betreibt zusätzlich vier Forschungsinstitute (Institut für Erlebnispädagogik, Institut für Missionarische Jugendarbeit, Institut empirica für Jugendkultur und Religion sowie das Evangelische Bank Institut für Ethisches Management). Zum Wintersemester 2023/2024 sind 474 Studierende immatrikuliert. Rektor der CVJM-Hochschule ist Prof. Dr. Tobias Faix. Die Studierenden leben in einer Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem bzw. in der Nähe des Campus.

Träger der CVJM-Hochschule ist der deutschlandweite Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA), der CVJM Deutschland. Der CVJM/YMCA ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation, die insgesamt 40 Millionen Menschen direkt erreicht, und weitere 25 Millionen Menschen indirekt. In Deutschland hat der CVJM 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmende. Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt des CVJM in Deutschland ist die örtliche Jugendarbeit in 1.400 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.

Ehrenamtlicher Vorsitzender des CVJM Deutschland ist Präses Steffen Waldminghaus. Hauptamtlicher Leiter ist Generalsekretär Pfarrer Hansjörg Kopp.

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren