Studienprofil Theologie und Lobpreis (in Vorbereitung)

Module

  • W3: Jugendkultur, Religion und Fundamentalismus:

In diesem Modul werden Ihnen Einblicke in die Lebenswelt Jugendlicher gegeben und die Bedeutung von Religion in dieser Lebensphase wird reflektiert. Davon ausgehend wird die Frage bearbeitet, wie eine dementsprechende, theologisch verantwortbare Kommunikation des Evangeliums für junge Menschen aussehen kann.

  • W4: Ästhetische Kommunikation von Religion:

Inhaltlich geht es in diesem Modul um die Wahrnehmung der Kommunikation, die im Bereich der Kunst im weitesten Sinn stattfindet. Dazu gehört die Kommunikation religiöser Themen in den Künsten, wie sie in der Jugendkultur der Gegenwart vorkommt bzw. von dieser selbst hervorgebracht wird. Das Modul schafft außerdem eine Brücke zur Rolle der Künste (Rollenspiel, Theater, Musik etc.) in der Religions- und Gemeindepädagogik wie auch in der Sozialen Arbeit.

  • W15: Theologie und Lobpreis:

Das Modul soll Ihre Selbstreflexion und eine Haltung entwickeln, aus welcher Sie befähigt werden, Lobpreis vielfältig, verantwortungsvoll und kreativ zu gestalten und in der Praxis zu leiten, zu begleiten und zu multiplizieren. Dies soll durch eine biblisch-theologische, musik-missionarische sowie kommunikative Reflexion, durch musikalische, lyrische und theologische Fertigkeiten sowie praktische Erfahrungen geschehen.

Warum sollte ich dieses Studienprofil wählen?

Das Studienprofil „Theologie und Lobpreis“ qualifiziert Sie insbesondere für die berufliche und ehrenamtliche Tätigkeit in Gemeinden, der christlichen Kinder- und Jugendarbeit und der christlichen Musikarbeit.

In den letzten Jahren hat sich Lobpreis in vielen Kirchen und Gemeinden nicht nur einen festen Platz im Gottesdienst und in der Jugendarbeit erobert, sondern ist auch ein prägendes Element in der Glaubenspraxis junger Menschen geworden. Lobpreis prägt somit das Gottesbild und die theologischen Grundlagen enorm. Im Rahmen dieses Studienprofils findet eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Grundfragen und der Verantwortung für einen richtigen Umgang mit Lobpreis statt.

Den Rahmen des Studienprofils bilden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Theologie, Jugendkultur und Lobpreisforschung als auch die Relevanz für die Praxis. So sollen insbesondere gemeinsam mit Profis, Theolog*innen und Künstler*innen aus den Bereichen Musik, Wortkunst und Lobpreis gemeinsam neue Denkräume eröffnet werden.

Ansprechperson

Anna-Lena Moselewski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für missionarische Jugendarbeit und am Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur und Religion
0561 3087-522

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren