- W3: Jugendkultur, Religion und Fundamentalismus:
In diesem Modul werden Ihnen Einblicke in die Lebenswelt Jugendlicher gegeben und die Bedeutung von Religion in dieser Lebensphase wird reflektiert. Davon ausgehend wird die Frage bearbeitet, wie eine dementsprechende, theologisch verantwortbare Kommunikation des Evangeliums für junge Menschen aussehen kann.
- W4: Ästhetische Kommunikation von Religion:
Inhaltlich geht es in diesem Modul um die Wahrnehmung der Kommunikation, die im Bereich der Kunst im weitesten Sinn stattfindet. Dazu gehört die Kommunikation religiöser Themen in den Künsten, wie sie in der Jugendkultur der Gegenwart vorkommt bzw. von dieser selbst hervorgebracht wird. Das Modul schafft außerdem eine Brücke zur Rolle der Künste (Rollenspiel, Theater, Musik etc.) in der Religions- und Gemeindepädagogik wie auch in der Sozialen Arbeit.
- W15: Theologie und Lobpreis:
Das Modul soll Ihre Selbstreflexion und eine Haltung entwickeln, aus welcher Sie befähigt werden, Lobpreis vielfältig, verantwortungsvoll und kreativ zu gestalten und in der Praxis zu leiten, zu begleiten und zu multiplizieren. Dies soll durch eine biblisch-theologische, musik-missionarische sowie kommunikative Reflexion, durch musikalische, lyrische und theologische Fertigkeiten sowie praktische Erfahrungen geschehen.