Studienprofil Missionarische Kinder- und Jugendarbeit

Module und Aufbau

  • W13 Missionarische Jugendarbeit und religiöse Bildung:

Das Modul erarbeitet mit Ihnen ein grundsätzliches Verständnis des Missionsbegriffes. Davon ausgehend werden Konzepte und Methoden vorgestellt und auch erprobt, die aufzeigen, wie missionarisches Handeln in der Gemeinde- und Jugendarbeit aussehen kann.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf außerschulischen religiösen Bildungsprozessen, wie z. B. der Konfirmandenarbeit.

 

  • W3 Jugendkultur, Religion und Fundamentalismus:

In diesem Modul werden Ihnen Einblicke in die Lebenswelt Jugendlicher gegeben und die Bedeutung von Religion in dieser Lebensphase wird reflektiert. Davon ausgehend wird die Frage bearbeitet, wie eine dementsprechende theologisch verantwortbare  Kommunikation des Evangeliums für junge Menschen aussehen kann.
Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit dem Stellenwert religiöser Wahrheitsansprüche in der Postmoderne statt sowie eine Reflexion von fundamentalistischen Tendenzen in Gesellschaft und Kirche.

 

Als Drittes kann aus den Modulen W6 (Interreligiöses Lernen und interkultureller Dialog), W9 Innovativer Gemeindeaufbau und neue Ausdrucksformen von Kirche) und W15 (Theologie und Lobpreis) gewählt werden.

Warum sollte ich dieses Studienprofil wählen?

Das Studienprofil "Missionarische Kinder- und Jugendarbeit" qualifiziert in besonderer Weise für die berufliche Tätigkeit im Bereich der christlichen Kinder- und Jugendarbeit in Gemeinden und Jugendverbänden. Im Rahmen des Studienprofils findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Konzepten und Methoden missionarischer Jugendarbeit statt, gleichzeitig werden wichtige Grundfragen und auch Herausforderungen reflektiert.

Das Studienprofil weist einen hohen Praxisbezug auf, analysiert aber auch wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Themenbereich. Im Fokus steht eine umfassende Handlungskompetenz, sowie die eigene Haltung zum missionarischem Handeln.

Darüber hinaus lädt das Institut für missionarische Jugendarbeit alle Studierende des Studienprofils regelmäßig zu unverbindlichen Reflexions- und Austauschtreffen ein, die Ihnen dabei helfen sollen die Lehrinhalte persönlich zu vertiefen, aber auch eine berufliche Perspektive zu entwickeln.

Verantwortlich für das Studienprofil

Sie haben Fragen zum Studium oder zur Aus- und Fortbildung?
Senden Sie uns eine WhatsApp:
+49 (0)171 215 53 57

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Mehr erfahren