Abschluss | Bachelor of Arts und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in |
Credit Points | 180 (72 Credit Points davon werden mit Erzieherabschluss Niveau 6 DQR anerkannt) |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studienform | berufsbegleitender Online-Studiengang mit Kontaktzeiten |
Bewerbungsfrist | 28.2. |
Start | Sommersemester |
Jetzt Soziale Arbeit studieren
Der schnelle Weg zum Bachelor
Der Fast Track: In fünf Semestern zum Bachelor
Durch die Kooperation von fünf Fachschulen für Sozialpädagogik aus Hessen bietet die CVJM-Hochschule das berufsbegleitende Fernstudium Soziale Arbeit für Erzieher*innen an.
Was ist das Besondere daran?
Alle staatlich anerkannten Erzieher*innen, die nach dem neuen Rahmenlehrplan ihre Ausbildung absolviert haben, studieren nur fünf Semester, da insgesamt 69 ECTS aus der Ausbildung angerechnet werden können. Das spart Zeit (1,5 Jahre im Vergleich zum regulären Studium) und bares Geld: Fast 6.000 Euro weniger kostet das verkürzte Studium.
(Selbstverständlich können Sie auch als Erzieher*in mit einer Ausbildung nach dem alten Lehrplan bei uns berufsbegleitend Soziale Arbeit studieren. Auch hierfür rechnen wir Ihnen die Vorerfahrung an. Informationen dazu gibt es hier. Alternativ können Sie die individuelle Zulassungsprüfung für den verkürzten Studiengang absolvieren und bei erfolgreicher Zulassung auch am Projekt DiaProfiS teilnehmen. Sprechen Sie uns gerne an!)
Gemeinsam mehr erreichen: der Kooperationsverbund
Wir wollen gemeinsam mehr erreichen. Als Fachschulen für Sozialpädagogik in Hessen haben wir uns zusammengeschlossen und bieten in Kooperation mit der CVJM-Hochschule für unsere Absolvent*innen das Studium „Soziale Arbeit für Erzieher*innen“ an.
Uns verbinden gemeinsame Werte und der Wunsch, dass unsere Absolvent*innen sich lebenslang im Kontext der Diakonie weiter qualifizieren.
Dabei kooperieren wir mit unseren Verbundpartner*innen aus der Praxis:
- Bathildisheim e. V., Bad Arolsen
- Baunataler Diakonie Kassel e.V., Kassel
- CVJM Deutschland e.V., Kassel
- CJD Deutschland e.V., Oberurff und Eppingen
- Kurhessisches Diakonissenhaus, Kassel
- St. Elisabeth-Verein e.V., Marburg
- Verein für Jugendhilfen e.V., Gießen
Dankbar sind wir, dass die Diakonie Hessen unser Pilotprojekt im zurückliegenden Jahr finanziell unterstützt hat. Dank der großzügigen Förderung durch die Diakonie Hessen setzen wir das Projekt „DiaProfiS“ in den kommenden drei Jahren ab Studienstart 2023 fort. Wir wollen Menschen ausbilden, die sich sicher im Kontext der Diakonie bewegen und dort die Welt bewegen. Dabei wollen wir gemeinsam dazu beitragen, Bildungsbenachteiligung abzubauen. Auch ohne Abitur können Erzieher*innen, die ihre Ausbildung nach dem neuen Rahmenlehrplan absolviert haben und mit mindestens 2,5 abgeschlossen haben, das verkürzte Studium der Sozialen Arbeit an der CVJM-Hochschule studieren.

Pädagogische Akademie Elisabethenstift

CVJM-Akademie

Evangelisches Fröbel-Seminar

Akademie für soziale Berufe Hephata

MBS - Miteinander. Berufungen. Stärken
Das Studium: Soziale Arbeit für Erzieher*innen:
Mit diesem Studiengang qualifizieren wir Sie für die vielfältigen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und machen Sie zu Beweger*innen für CVJM, Diakonie, Kirche und Gesellschaft.
Mit dem Abschluss des Studiums wird der Titel "Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in" erworben.
Alle Informationen zum Studiengang finden Sie [auf dieser Seite].
Auf einen Blick
5.000 Euro Stipendium im Pilotprojekt DiaProfiS
Dank der Förderung durch die Diakonie Hessen im Projekt „Diakonisches Profil stärken“ (DiaProfiS) haben wir die Chance, pro Jahr ab Studienstart 2023 bis zu 12 Stipendien zu vergeben.
Wer das Bewerbungsverfahren auf eines dieser Stipendien erfolgreich meistert, bekommt zusätzlich 5.000 Euro auf die Studienbeiträge angerechnet.
In drei Schritten zum Stipendium:
1. Informieren

Sie informieren sich in einem persönlichen Beratungsgespräch über das Studium Soziale Arbeit für Erzieher*innen.
Das können Sie einfach [hier anmelden].
2. Bewerben

Sie bewerben sich offiziell auf einen Studienplatz. Stipendien können nur an Personen vergeben werden, die eine Studienplatzusage erhalten haben.
Alle Bewerbungsunterlagen finden Sie [hier im Bereich "Downloads"].
3. Beantragen

Sie beantragen bis zum 22. Februar 2024 ihr Stipendium. Dazu legen Sie auf max. einer DIN-A4-Seite dar, warum ausgerechnet Sie das Stipendium erhalten sollen.
Ihre Beantragung senden Sie formlos an folgende Adresse: stipendien[at]cvjm-hochschule.de.
Termine ab März 2024
Modul | Name | CP | wann |
---|---|---|---|
Auftaktveranstaltung B1, B5.3, Einführung Praxismodul | 06. – 08.03.2024 | ||
Modul B10 | Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit | 9 | 30.04. – 03.05.2024 |
Modul V1 | Kinder- und Jugendhilfe | 6 | 21. – 22.11.2024 |
Modul V2 | Professionelles Handeln | 6 | 23. – 24.11.2024 |
Modul V3 | Management und Organisation der Sozialen Arbeit | 6 | * |
Modul V4 | (Offene) Kinder- und Jugendarbeit | 6 | 07.07. – 08.07.2025 |
Modul P | Praxistag (im Rahmen des Praxismoduls) | 30 | 10.07.2025 |
Modul W | Wahlmodul (1 aus 10 = Kontaktzeit 1 Tag = 5Blöcke) | 6 | 09. – 13.12.2024 |
Modul V5 | Diakonisches und sozialarbeiterisches Handeln im Angesicht von Armut und Existenzbedrohung | 6 | 09.07.2025 |
Modul V6 | Führung und Strategie | 6 | * |
Modul V7 | Empirische Sozialforschung |
| 01.12.2025 |
Modul V8 | Selbsterfahrung | 9 | 06. – 10.7.2026 |
Ich will noch mehr wissen
Alle Informationen zum Studiengang finden Sie unter cvjm-hochschule.de/fasttrack
Infoveranstaltungen zum Programm
Für Interessierte mit weiteren Fragen bieten wir einstündige Infoveranstaltungen via Zoom an. An folgenden Terminen finden Infoveranstaltungen statt:
07.11.2023 von 19-20 Uhr | Hier gehts zur Infoveranstaltung
11.01.2024 von 12-13 Uhr | Hier gehts zur Infoveranstaltung